Sehr geehrte/r LeserIn!
Als Unternehmer sollten Sie auf einen Notfall vorbereitet sein. Wie Sie einen digitalen Notfallkoffer packen, damit Ihr Unternehmen auch dann läuft, wenn Sie einmal ungeplant ausfallen, erkläre ich Ihnen hier.
Must-do für Unternehmer: Vorsorge treffen!
Sie können jederzeit ungeplant ausfallen, weil Sie plötzlich erkranken oder weil Sie einen Unfall haben. Oder weil Ihre Genesung nach einer OP anders verläuft als geplant. Ich lernte diese Lektion 2011, als ich meine Wirbelsäule operieren ließ. Aus wenigen geplanten Wochen Abwesenheit wurden fünf Monate, in denen ich mein Unternehmen nicht so führen konnte wie gewohnt. Es hat diese Zeit unbeschadet überstanden – denn ich hatte rechtzeitig vorgesorgt.
Auch Sie müssen für den Notfall vorsorgen, das ist Ihre Pflicht als Unternehmer – erst recht in dieser pandemischen Krise. Planen Sie vom Unternehmensstart an, wie Ihr Betrieb während Ihrer Abwesenheit weitergeführt werden soll. Diese Fragen helfen Ihnen dabei:
- Welche wichtigen Abläufe im Unternehmen wären von Ihrer Abwesenheit beeinträchtigt?
- Welche Verträge verpflichten Ihr Unternehmen gegenüber Kunden, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu liefern?
- Wie würde die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens vom Ausfall bestimmter Geschäftsabläufe beeinflusst werden?
Sichern Sie Betriebsbereitschaft und Rechtslage bei Ihrer Abwesenheit!
Ihr Notfallkoffer hat zwei Hauptfächer – Betriebsbereitschaft und Rechtssicherheit – die Sie vorsorglich packen müssen. Was dabei zu beachten ist, erkläre ich Ihnen auf meinem Blog zum Business Coaching ausführlich. Den aktuellen Blogpost finden Sie hier:
Tipp 13: Warum du einen digitalen Notfallkoffer brauchst und wie du ihn richtig packst!
Außerdem erfahren Sie dort, wen Sie in Ihrem Unternehmen und außer Haus von Ihrem digitalen Notfallkoffer informieren sollten!
Hier kommt die Packliste für Ihren Digitalen Notfallkoffer!
Ihr Notfallkoffer ist im digitalen Zeitalter natürlich kein herkömmlicher, analoger Koffer, sondern eine digitale Akte. Sie enthält alle Informationen, damit Ihr Betrieb während Ihrer Abwesenheit weitergeführt werden kann. Dazu gehören:
- Stellvertreterregelung
- Bank-Zugangsdaten und Vollmachten
- Kontaktdaten von Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern
- Liste mit aktuellen Aufgaben und Projekten plus Verantwortlichkeiten
- Liste mit IT-Passwörtern beziehungsweise Kontaktdaten zu externem IT-Dienstleister
- Geschäftspapiere (Gesellschaftervertrag, Versicherungspolicen, Kreditverträge, Vermögensaufstellung)
- Schlüsselliste, Kontakt zu Schlüsselverantwortlichen inhouse beziehungsweise Kontakt zu externem Sicherheitsdienst mit Schlüsseldienst
Was Sie neben diesen praktisch-organisatorischen an konzeptionellen Informationen in Ihren Notfallkoffer packen sollten, liste ich Ihnen in meinem Blog auf.
Mein wichtigster Tipp zur Notfallvorsorge
Legen Sie in Ihrem Notfallplan unbedingt fest, wann wer im Unternehmen und wann wer außer Haus wie und von wem aus Ihrem Team informiert wird, wenn der Notfall „Chef fällt aus“ tatsächlich eintritt. Hierbei kommt es auf ehrliche und transparente Informationen an, denn verharmlosende oder bagatellisierende Informationen rütteln an den Vertrauensverhältnissen, die Sie über Jahre zu Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern aufgebaut haben.
Wollen Sie wissen, wie Sie Ihren Notfallplan aufstellen und einen digitalen Notfallkoffer packen? Ich coache Sie darin gerne. Vereinbaren Sie jetzt direkt ein Strategiegespräch mit mir.
Let’s pack your emergency kit!
Ihr Business Coach Nelly Kostadinova