Zum Führen Ihres Unternehmens müssen Sie Klartext reden. Andernfalls kommen Informationen nicht so an, wie von Ihnen gewünscht, und Ihr Plan geht nicht auf. Worauf es bei einer klaren Sprache ankommt, das erkläre ich Ihnen hier.
Egal, in welcher Sprache ich Menschen führe – wichtig ist mir dabei immer, Klartext zu reden und zu schreiben. Als Absender von Informationen, Anweisungen und mehr sind Sie dafür verantwortlich, wie die Empfänger*innen diese verstehen.
Reden und schreiben Sie Klartext, dann werden Sie verstanden!
Damit Sie so verstanden werden, wie Sie verstanden werden wollen, halten Sie sich an folgende 10 Regeln:
- Bauen Sie einfache Sätze! Achten Sie dabei darauf, kurze und prägnante Sätze zu formulieren, die höchstens zwei Informationen enthalten. Es gilt: Zwei kurze Sätze sind meist verständlicher als ein langer Satz.
- Sprechen und schreiben Sie in der aktiven Form, vermeiden Sie passive Aussagen. Sagen Sie, wer was zu tun hat!
- Verzichten Sie auf Substantivierungen, die verkomplizieren Ihre Sätze. Nutzen Sie stattdessen Verben!
- Formulieren Sie positiv! Sagen Sie Ihren Mitarbeiter*innen, was sie tun sollen. Daraus ergibt sich von ganz allein, was sie lassen sollen.
- Sind Ihre Informationen, Anweisungen und mehr besonders umfangreich? Dann helfen Sie den Empfänger*innen derselben, sie gut zu verstehen, indem Sie sie strukturieren! Geben Sie zuerst einen Überblick, nennen Sie das Ziel und gehen Sie dann erst in die Details!
- Sprechen und schreiben Sie in der Sprache Ihrer Empfänger*innen, das garantiert höchstes Verständnis.
- Meiden Sie unpersönliche, bürokratische Floskeln. Wählen Sie stattdessen eine einfache, gerne auch persönliche (An-)Sprache.
- Denken Sie daran, dass sogenannte Füllwörter wie „eigentlich“, „ziemlich“ oder „in der Regel“, die Verbindlichkeit Ihrer Aussage schwächen.
- Geben Sie Ihren Mitarbeiter*innen konkrete Anweisungen, benennen Sie Ihre unternehmerischen Ziele und legen Sie den Spielraum fest, den Sie ihnen zu deren Erreichung lassen.
- Senden Sie Ich-Botschaften, meiden Sie „man“, wenn Sie „ich“ meinen!
Wie Sie sich Gewissheit darüber verschaffen, ob Sie Klartext geredet haben …
… das erkläre ich Ihnen im aktuellen Beitrag auf meinem Blog zum Business Coaching ausführlich. Den Blogbeitrag finden Sie hier:
Klartexte reden, besser führen! – Tipps von Business Coach Nelly Kostadinova
Dort erkläre ich auch, warum eine kontinuierliche Erfolgskontrolle sinnvoll ist und welche Fragen Sie stellen müssen, um die Wirkung Ihrer Kommunikation mit Hilfe von Feedback zu messen.
Mein Tipp: Machen Sie regelmäßig Stichproben dazu, wie klar Sie kommunizieren!
Feedback wird selbstverständlich, wenn Sie in Ihrem Unternehmen eine ehrliche, wertschätzende und offene interne Kommunikation praktizieren. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mir stichprobenhaft Feedback von meinen Mitarbeiter*innen einzuholen und meine Kommunikation je nach Ergebnis zu verbessern.
So holen Sie sich Feedback zu Ihren „Sendungen“!
Scheuen Sie sich nicht, direkt zu fragen, ob beziehungsweise wie Ihre Informationssendung angekommen und verstanden wurde. Im Zweifelsfall beugen Sie damit Missverständnissen vor, die unnötigen Aufwand an Arbeitskraft und Arbeitszeit – und damit an Kosten – verursachen. In meinem oben verlinkten Blogbeitrag zeige ich Ihnen konkrete Wege auf, wie Sie Feedback einholen können!
Als erfolgreiche Unternehmerin und Business Coach unterstütze ich Sie gerne dabei, in Ihrer internen Kommunikation Klartext zu reden. Kontaktieren Sie mich zu einem ersten Gespräch!
Reden Sie Klartext!
Ihr Business Coach Nelly Kostadinova